Was ist road map?
Eine Roadmap (auch Strategieplan, Fahrplan, Entwicklungsplan) ist ein strategisches Planungswerkzeug, das verwendet wird, um die Vision, Richtung, Prioritäten und den Fortschritt eines Produkts, einer Technologie, eines Projekts oder einer Organisation im Zeitablauf zu visualisieren und zu kommunizieren. Sie dient als gemeinsames Verständnis, das Stakeholder auf Ziele ausrichtet und Entscheidungen lenkt.
Wichtige Aspekte einer Roadmap:
- Zweck und Zielsetzung: Die Roadmap sollte klar definieren, was erreicht werden soll. (-> https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Zielsetzung)
- Zielgruppe: Wer ist die Zielgruppe der Roadmap? (Management, Entwickler, Kunden etc.)
- Zeitlicher Horizont: Welchen Zeitraum deckt die Roadmap ab? (Kurz-, Mittel-, Langfristig)
- Themen/Epics: Die Roadmap sollte in größere Themen oder Epics unterteilt sein, die die strategischen Initiativen darstellen.
- Features/Initiativen: Unter jedem Thema sollten spezifische Features oder Initiativen aufgeführt sein, die umgesetzt werden sollen.
- Zeitliche Einordnung (Timeline): Die Roadmap sollte eine zeitliche Einordnung der geplanten Aktivitäten enthalten, auch wenn diese oft flexibel gehalten wird. Sie kann Quartale, Monate oder andere Zeiteinheiten umfassen.
- Status: Der aktuelle Status der einzelnen Elemente sollte erkennbar sein (z.B. geplant, in Arbeit, abgeschlossen).
- Messbare Ergebnisse (KPIs): Idealerweise enthält die Roadmap auch messbare Ergebnisse oder Key Performance Indicators (KPIs), die zeigen, ob die Ziele erreicht wurden. (-> https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Key%20Performance%20Indicators)
- Abhängigkeiten: Abhängigkeiten zwischen verschiedenen Elementen der Roadmap sollten klar erkennbar sein.
Verschiedene Arten von Roadmaps:
Vorteile einer Roadmap:
- Klare Kommunikation: Stellt eine gemeinsame Sichtweise auf Ziele und Pläne sicher.
- Priorisierung: Hilft bei der Priorisierung von Aufgaben und Ressourcen. (-> https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Priorisierung)
- Ausrichtung: Richtet Teams und Stakeholder auf die gleichen Ziele aus.
- Flexibilität: Erlaubt Anpassungen an veränderte Bedingungen.
- Entscheidungsfindung: Dient als Grundlage für informierte Entscheidungen.
Wichtige Überlegungen:
- Dynamisch halten: Eine Roadmap ist kein statisches Dokument, sondern sollte regelmäßig überprüft und angepasst werden.
- Stakeholder-Einbindung: Die Erstellung und Aktualisierung der Roadmap sollte unter Einbeziehung relevanter Stakeholder erfolgen.
- Realistisch sein: Die Roadmap sollte realistische Ziele und Zeitpläne enthalten.
Eine gut gestaltete Roadmap ist ein wertvolles Werkzeug für die strategische Planung und Umsetzung.